Zu meiner Person

Philosophin; Autorin

Dr. Dr. Katharina Ceming

Ich biete Ihnen spannende Einblicke in die Welt der Philosophie und des guten Lebens. In meinen Büchern und Veranstaltungen geht es darum, den Dingen auf den Grund zu gehen. Als Philosophin und Theologin habe ich mich mit den unterschiedlichsten geistesgeschichtlichen Strömungen beschäftigt. Besonders die antiken Weisheitstraditionen des Westens und des Ostens haben zusammen mit der Integralen Theorie des amerikanischen Philosophen Ken Wilber mein Denken maßgeblich geprägt.

Womit ich mich beschäftige

Ich habe in den letzten Jahren zahlreiche Artikel und Bücher, wie Grenzwertig, Sinnerfüllt, Lass mal!, Denken hilft!, Denken macht glücklich, der Spirituelle Notfallkoffer, Ab in die Wüste, Spiritualität im 21. Jahrhundert, Ernstfall Menschenrechte, Verbotene Evangelien, u. a. veröffentlicht. Einen Einblick über darüber erhalten Sie, wenn Sie auf meiner Homepage den Button Publikationen anklicken. Als besonderes Glück empfinde ich es, dass ich meine Leidenschaft für die Philosophie mit meinem Beruf verbinden kann.

Was mich bewegt

Ich möchte eine Lanze für das philosophische und (selbst-)reflektierende Denken brechen, denn wir leben in einem Zeitalter, in dem nicht zu viel, sondern zu wenig gedacht wird. Die Art des Denkens, von der ich spreche, negiert weder unser Fühlen noch unser Wahrnehmen. Es hat nichts mit einer verkürzten Zweckrationalität zu tun, sondern es hilft uns, uns selbst, unser Tun und die Welt um uns herum zu verstehen und zu gestalten. Durch ein ganzheitliches Denken sind wir nicht nur in der Lage, neue Perspektiven einzunehmen und unseren Horizont zu erweitern, sondern wir können auch überprüfen, womit wir konfrontiert werden. Philosophisches Denken schult die Urteilskraft und die brauchen wir heute mehr denn je.

Was mich qualifiziert

Im Anschluss an mein Studium der katholischen Theologie und Germanistik promovierte ich 1999 in Philosophie. Bereits zu diesem Zeitpunkt beschäftigte ich mich mit spirituellen, soziokulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Fragen. Aus diesem Interesse heraus habilitierte ich mich 2002 in Fundamentaltheologie mit einer Studie zur mystischen Theologie im Christentum, Hinduismus und Buddhismus. 2009 erwarb ich mit einer Arbeit über das Verhältnis von Menschenrechten und Religionen noch einen theologischen Doktortitel. Von 2003 bis 2010 war ich als Professorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Paderborn und Augsburg tätig. Dazu kamen Lehraufträge an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Seit 2011 arbeite ich ausschließlich freiberuflich.
Im April 2008 erhielt ich den Mystikpreis der Theophrastus Stiftung. Die größte Auszeichnung für mich ist aber das Feedback derer, die meine Arbeit begleiten und mir immer wieder bescheinigen, auf humorvolle und unkonventionelle Weise, komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, ohne dabei simplifizierend oder reduktionistisch vorzugehen.